XLR         (Stand: 17.11.2017)

XLR-Stecker
Grundsätzliches

XLR bedeutet in erster Linie "symetrisch". Auf symetrischer "Ebene" lässt sich besser, also mit weniger rauschen Audio übertragen. Symetrische Anschlüsse werden im professionellen und zunehmend auch durch den Preisverfall im privaten Bereich eingesetzt. Externe Mikrofone werden oft an eine Viedeokammera angeschlossen um das Kammerageräsch zu vermeiden. So lange die Kabellänge zwischen Kamera und Mikrofon 2 Meter nicht überschreitet, ist es egal ob ein gutes "normales" oder XLR-Mikrofon genutzt wird. Bei XLR-Mikrofonen können dazu Adapterkabel von XLR auf Klinke verwendet werden. Wenn das Verbindungskabel länger als 2 Meter ist(z.B. in Studios 20 Meter und mehr) kommt man um symetrische Kabel nicht umher, denn es strahlen alle möglichen elektrischen Geräte eine Stöhrspannung in das Kabel. Die wirklich beste Lösung sind "Digitalmikros", welche am stecker ein SPDIF o.ä. liefern. Diese Anschlüsse sind an erschwinglichen Kameras jedoch nicht vorhanden.

Es gibt also 3 Gründe für XLR:
- Wenig rauschen
- Der Verriegelung der Steckerbuchse. (da rutscht nichts mehr raus)
- Die nicht zu unterschätzende Robustheit der Stecker. Tritt jemand mal mit schweren Schuhen auf einen kleinen Klinkenstecker und dann auf einen XLR-Stecker. Welcher ist wohl defekt?

XLR - Verbindungen gibt es in verschiedenen, bis zu siebenpoligen Ausführungen.

XLR-3 (Mono)

ton_xlr_3pol      von der Stiftseite gesehen
Pin 1: GND
Pin 2: +Phase
Pin 3: –Phase
Diese Verbindung wird wegen der "Robustheit" auch gerne als Lautsprecherkabel verwendet. Dann wird jedoch Pin 3 mit Pin 1 kurzgeschlossen.

XLR-5 (Stereo)

ton_xlr_5pol      von der Stiftseite gesehen
Pin 1: GND
Pin 2: +Phase Kanal I
Pin 3: –Phase Kanal I
Pin 4: +Phase Kanal II
Pin 5: –Phase Kanal II

Vierpolige XLR-Steckverbinder werden zur Stromversorgung von Videokameras und deren Zubehör sowie zum Anschluss von Intercom-Hör-Sprechkombinationen eingesetzt.